Die chemische Industrie steht im Zentrum der Transformation hin zu einer klimaneutralen und ressourcenschonenden Wirtschaft. Mit bahnbrechenden Technologien und neuen Denkansätzen gestaltet sie aktiv den Wandel – von grünem Wasserstoff über CO₂-Nutzung bis hin zu biobasierten Rohstoffen. Die folgenden Beispiele zeigen, wie innovative Lösungen heute schon den Weg in eine nachhaltige Zukunft ebnen.
Chemische Innovationen für eine nachhaltige Zukunft
Grüner Wasserstoff gilt als Schlüssel zur klimaneutralen Industrie. Durch Elektrolyse wird Wasser mithilfe erneuerbarer Energiequellen in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Die chemische Industrie entwickelt leistungsfähige Elektrolyseure und Katalysatoren, um diesen Prozess effizient und wirtschaftlich zu gestalten – ein zentraler Schritt zur Dekarbonisierung energieintensiver Produktionsprozesse.
Statt CO₂ als Abfallprodukt zu behandeln, nutzt die chemische Industrie es zunehmend als wertvollen Rohstoff. Mit CCU-Technologien wird abgeschiedenes CO₂ in neue Produkte wie Kunststoffe, Kraftstoffe oder Chemikalien umgewandelt. So entsteht ein geschlossener Kohlenstoffkreislauf, der Emissionen reduziert und fossile Ressourcen ersetzt.
Viele Kunststoffabfälle lassen sich nicht mechanisch recyceln. Chemisches Recycling löst dieses Problem, indem es Kunststoffe in ihre molekularen Bestandteile zerlegt. Diese können dann erneut als Ausgangsstoffe verwendet werden – ein Durchbruch für die Ressourcenschonung und Abfallvermeidung.
Die Zukunft der Chemie liegt auch in der Natur: Biobasierte Chemikalien wie Zitronensäure, Milchsäure oder Bernsteinsäure werden aus Pflanzen oder Mikroorganismen gewonnen. Sie dienen als Grundlage für zahlreiche Produkte – von Verpackungen über Textilien bis hin zu Pharmazeutika – und ermöglichen eine nachhaltige Alternative zu petrochemischen Rohstoffen.
Die chemische Industrie entwickelt neue Materialien für leistungsfähige und sichere Batterien. Fortschritte bei Elektrolyten, Kathoden und Anoden verbessern die Speicherkapazität und Lebensdauer von Batterien – entscheidend für Elektromobilität, stationäre Energiespeicher und die Integration erneuerbarer Energien.