kleine blaue Fliesen mit dem Symbol Nachhaltigkeit - Konzept der blauen Fliesen

Reduktion der Berichts- und Sorgfaltspflichten zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in Europa

Die chemische Industrie ist eine Schlüsselbranche für nachhaltige Entwicklung. Sie forscht an technologischen Lösungen und entwickelt Produkte, die essenziell für die Erreichung der EU-Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele sind. Um Investitionen und Innovationen zu fördern, ist eine spürbare Vereinfachung der komplexen europäischen Gesetzgebung im Bereich Nachhaltigkeit notwendig.

Der Bericht von Mario Draghi zur Zukunft der europäischen Wettbewerbsfähigkeit zeigt, dass übermäßiger Regelungs- und Verwaltungsaufwand die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Unternehmen beeinträchtigt. Die Europäische Kommission sieht im Rahmen des Aktionsplans zur nachhaltigen Finanzierung umfangreiche Berichts- und Sorgfaltspflichten vor, die Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen stellen und mit hohem Arbeitsaufwand und Kosten verbunden sind.

Mit der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) und der Taxonomie-Verordnung werden neue Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung eingeführt. Die CSRD erhöht die Zahl der berichtspflichtigen Unternehmen und die Offenlegungspflichten erheblich. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sollen eine umfassende, transparente und vergleichbare Berichterstattung sicherstellen. Unternehmen müssen offenlegen, in welchem Maße ihre Geschäfts- und Investitionstätigkeiten ökologisch nachhaltig im Sinne der EU-Taxonomie sind.

Die Lieferketten-Richtlinie (Corporate Sustainability Due Diligence Directive, CS3D) verpflichtet Unternehmen zur Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards entlang ihrer globalen Wertschöpfungsketten.

Es bedarf eine spürbare Vereinfachung der Berichts- und Sorgfaltspflichten, um den administrativen und finanziellen Aufwand für direkt und indirekt betroffene Unternehmen zu minimieren. Nur durch praxisgerechte Anforderungen und die Vermeidung übermäßiger Bürokratie können Unternehmen langfristig erfolgreich und nachhaltig agieren.

 

Unsere Position

Lesen Sie dazu unsere detaillierte Position 

Download Positionspapier

Kontakt

Dominique Schröder