Clean Industrial Deal: Europas Industrie zukunftsfähig machen

Der Clean Industrial Deal ist ein strategisches Signal für die Zukunft der europäischen Industrie. Für die chemische Industrie, die als Grundpfeiler zahlreicher Wertschöpfungsketten fungiert, steht dabei viel auf dem Spiel: Es geht um die Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und Versorgungssicherheit eines ganzen Kontinents. Der Deal muss daher mehr sein als ein politisches Bekenntnis – er muss konkrete, wirksame Maßnahmen nach sich ziehen.

Die chemische Industrie investiert bereits massiv in klimafreundliche Technologien: von grünem Wasserstoff über CO₂-Reduktion bis hin zu Kreislaufprozessen. Doch diese Transformation ist kapital- und energieintensiv. Ohne verlässliche Rahmenbedingungen – etwa bezahlbare erneuerbare Energie, beschleunigte Genehmigungsverfahren und technologieoffene Förderprogramme – droht Europa im globalen Wettbewerb weiter zurückzufallen. 

Ein starker Industriestandort Europa braucht Planungssicherheit. Den Ankündigungen des Cleasn Industrial Deals müssen konkrete Maßnahmen auf europäischer, aber auch nationaler Ebne folgen: etwa ein europäischer Transformationsfonds, ein schneller Ausbau der Infrastruktur für grüne Energie und ein regulatorisches Umfeld, das Innovationen nicht ausbremst, sondern ermöglicht. Nur so kann die Industrie ihre Rolle als Treiber der Dekarbonisierung und als Garant für Wohlstand und Beschäftigung erfüllen.

Die chemische Industrie ist bereit, Verantwortung zu übernehmen – mit Know-how, Innovationskraft und globaler Vernetzung. Doch sie braucht politische Partner, die den Wandel aktiv gestalten und die industrielle Basis Europas sichern. Zehn notwendige Maßnahme  wurden bereits 2024 in der Antwerpen Deklaration formuliert. Der Clean Industrial Deal, der 2025 wieder in Antwewrpen vorgestellt wurde, hat viele davon aufgegriffen. Die Chance ist da, jetzt kommt es darauf an, sie zu nutzen.

Antwerpen Deklaration

Mit der Antwerp Declaration ruft die europäische Industrie zu einem starken „Industrial Deal“ auf. Ziel ist es, Europas Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, Investitionen zu fördern und die Transformation nachhaltig zu gestalten. Über 1.300 Organisationen und 25 Sektoren fordern verlässliche Rahmenbedingungen, bezahlbare Energie und eine strategische Industriepolitik – damit Europa ein starker Produktionsstandort bleibt.

Originaltext