Rückblick Smart Surface Summit 2025
Innovationen für die Zukunft der Oberflächentechnik
Der dritte Smart Surface Summit am Technopol Wiener Neustadt versammelte erneut führende Vertreter:innen aus Industrie und Forschung, um aktuelle Entwicklungen in der Oberflächentechnik zu diskutieren. Die Veranstaltung, organisiert von der österreichischen Lack- und Anstrichmittelindustrie gemeinsam mit ecoplus und dem Chemiereport, bot eine Plattform für den interdisziplinären Austausch über technologische Trends, Marktdynamiken und politische Rahmenbedingungen.
Im Zentrum standen innovative Ansätze zur Optimierung von Oberflächen: Von reversiblen Haftsystemen und thermisch zersetzbaren Zwischenschichten bis hin zu Elektronenstrahlenhärtung und plasmabasierten Beschichtungsverfahren. Die Beiträge zeigten, wie Digitalisierung und KI die Formulierung und Analyse von Materialien beschleunigen und komplexe Entwicklungsprozesse vereinfachen können.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf nachhaltigen Materiallösungen: Klebstoffe auf Basis von Rizinusöl, wasserbasierte Systeme für das Batterierecycling sowie Nanozellulose aus Baumrinde mit bioziden und feuerhemmenden Eigenschaften demonstrierten das Potenzial biobasierter Rohstoffe für die Kreislaufwirtschaft.
Besonders eindrucksvoll war der Themenblock zur Bionik: Hier wurden funktionale Nanostrukturen vorgestellt, die durch UV-härtende Prägelacke auf Oberflächen übertragen werden. Je nach Geometrie entstehen hydrophobe oder hydrophile Eigenschaften – inspiriert von natürlichen Vorbildern und umgesetzt mit elastischen, kratzfesten und biobasierten Materialien.
Abgerundet wurde das Programm durch Beiträge zur Umweltalterungssimulation, zur Performance von Fassadenbeschichtungen sowie zur Synthese von Nanopartikeln in Microjetreaktoren. Der Summit zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig und dynamisch die Welt der Oberflächentechnik ist – und wie wichtig vernetzte Forschung und industrielle Kooperation für zukunftsfähige Lösungen sind.

